Sachverständiger in Hilden
Bausachverständiger Markowski
  • Home
  • Wertermittlung
    • Kurzgutachten
    • Verkehrswertgutachten
    • Honorar
  • Gutachter
  • Untersuchunng
    • Schimmelpilzschäden
    • Feuchtigkeitsschäden
    • Rissschäden
    • Beweissicherung
    • Bauwerksabdichtung
    • Maler und Lackiererhandwerk
  • Beratung
    • Hauskaufberatung
      • Bausachverstendiger in Hilden
    • Wissensquelle
  • Kontakt

IHR BAUSACHVERSTÄNDIGER

WIR UNTERSTÜTZEN SIE RUNDUM IHRE IMMOBILIE

Schimmelpilzuntersuchung

Schimmelprobleme? Wir bieten unabhängige Ursachenklärung und Lösungen.

Unsere Analyse von Schimmelpilzen und holzzerstörenden Pilzen wie dem Hausschwamm liefert entscheidende Hinweise zur Ursache von Schäden. Die mikrobiellen Analysen führt unser Partnerlabor BiolytiQs durch. Basierend auf den Untersuchungsergebnissen entwickeln wir ein individuelles Sanierungskonzept und überwachen den Erfolg der Maßnahmen.

Unsere Untersuchungsmethoden umfassen:

  • Folienkontaktproben
  • Materialproben
  • Luftproben
  • Feuchtigkeitsuntersuchungen
  • Thermographieuntersuchungen

Verlassen Sie sich auf unsere Expertise, um Schimmelprobleme effektiv zu bekämpfen und Ihre Räume wieder gesund zu machen.

Weitere Informationen:

Die heute in Erscheinung tretenden Schimmelerscheinungen resultieren im allgemeinen aus einer Weiterentwicklung des Wärmeschutzes unter unzureichender Anpassung der Nutzer und unter unzureichender Berücksichtigung bei der Bauausführung und Planung der Detailpunkte.

Der Mechanismus der Tauwasserbildung ist immer der gleiche. Warme Luft einer bestimmten relativen Luftfeuchtigkeit gelangt an kältere Bauteiloberflächen und kühlt sich ab. Da kalte Luft in der Lage ist weniger Wasser aufzunehmen als warme Luft erhöht sich durch das Abkühlen der Luft deren relative Feuchtigkeit. Überschreitet die relative Feuchte den Schwellenwert von 80% im Bereich der kälteren Bauteiloberflächen, kommt es zum Wachstum von Schimmelpilzen aus den, überall in der Luft vorhandenen, Schimmelsporen.

Die Innenoberflächen der Außenbauteile sind in der kalten Jahreszeit immer kälter als die übrige Innenraumluft. Dies ist unabhängig von der Art und Höhe der vorgenommenen Wärmedämmung der Außenbauteile. Eine Wärmedämmung ist niemals in der Lage den Wärmeverlust (und dieser ist die Ursache der kälteren Innenoberflächentemperaturen) völlig auszuschalten. Durch Wämedämmung wird stets nur die Geschwindigkeit des Wämeabflusses vermindert. Der Temperaturunterschied zwischen Innenraumlufttemperatur und Innenoberflächentemperatur der Außenbauteile jedoch wird maßgeblich durch die Qualität des ausgeführten Wärmeschutzes beinflußt. Ist die Wämedämmung ungenügend wird ein sehr großer Temperaturunterschied zwischen Innentemperatur und Oberflächentemperatur der Außenwand vorliegen. Dies natürlich nur, wenn außenseitig tiefe Temperaturen herrschen. Ist die Innenoberflächentemperatur der Außenwand sehr niedrig, kühlt sich die Raumluft im Bereich der Wandoberfläche sehr stark ab und es kommt zur Überschreitung des Taupunktes (100% relative Luftfeuchtigkeit) bzw. zur Überschreitung des Grenzwertes für Schimmelpilzwachstum von 80% rF.

Unverbindliche Anfrage

Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 8:00 - 16:00 Uhr

Datenschutz
Impressum

KONTAKT:
Bausachverständiger/ Baugutachter
Sebastian Markowski
Mühlenbachweg 14, 40724 Hilden
Tel.  02103-9638885

info@baugutachter-service.de

Bau Gutachter/Bau Sachverständiger
Immobilienbewertung in NRW
Bewertung: 4,9 von 5 - 67 Abstimmungsergebnisse

© 2024 Baugutachter Service. Alle Rechte vorbehalten.

Webdesign Sebastian Markowski

Cookie-Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.

Technisch notwendig

Diese Cookies sind zum Betrieb der Webseite notwendig, z.B. zum Schutz vor Hackerangriffen und zur Gewährleistung eines konsistenten und der Nachfrage angepassten Erscheinungsbilds der Seite.

Analytik
▼

Diese Cookies werden verwendet, um das Nutzererlebnis weiter zu optimieren. Hierunter fallen auch Statistiken, die dem Webseitenbetreiber von Drittanbietern zur Verfügung gestellt werden, sowie die Ausspielung von personalisierter Werbung durch die Nachverfolgung der Nutzeraktivität über verschiedene Webseiten.

Drittanbieter-Inhalte
▼

Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.